Zehn Spezial-Nistkästen für den seltenen Spechtvogel Wendehals und die Neuanlage einer Benjeshecke – also einer Hecke aus abgeschnittenen Zweigen und Ästen, die Vögeln und anderen Tieren Schutz und Nahrung bietet – dies sind die ersten konkreten Naturschutzaktionen, die sich die neu gegründete LBV-Naturschutzgruppe Weiden-Neustadt und Umgebung vorgenommen hat.
Fünfzehn Mitglieder des Landesbundes für Vogelschutz trafen sich am Donnerstag, den 19.08.2021 auf dem Gelände des Stadtbades in Weiden, um die neue Naturschutzgruppe aus der Taufe zu heben. Unter Wahlleitung durch Simone Schaller und Hans Heinrich wurden als Sprecherin Verena Bauer aus Neustadt und als Schatzmeisterin Dr. Nicole Merbald aus Weiden gewählt.Neben den bekannten LBV- Ortsgruppen in Luhe, Pleystein, Pressath, Trabitz, Vohenstrauß und Weiherhammer, die allesamt unter dem Dach der LBV-Kreisgruppe Neustadt-Weiden agieren, gibt es also nun auch eine Anlaufstelle für Naturschutz-Interessenten und Aktive in der Mitte des Kreisgruppen-Gebietes.
Das örtliche Team verfügt als Ganzes über jede Menge Tatkraft und fundiertes Wissen. Als Gründungsmitglieder anwesend waren beispielsweise Gabi Lingl, Cäcilia Kastl-Meier, Hans Heinrich, Gerhard Reichl, Josef Schieder, Michael Schwabl und Volker Spies, langjährige LBV-Aktive, die viel Erfahrung und Artenkenntnis zu Vögeln, Wildbienen, Wildpflanzen und Gewässerschutz einbringen.
Förster Wolfgang Winter als Spezialist zum Thema Wald und alles, was darin wächst, kreucht und fleucht ist besonders aktiv mit vielen Vogelstimmen- und Waldwanderungen. Simone Schaller ist bereits in mehreren Gremien Fachfrau für naturgemäße Stadtentwicklung, kennt Bau- und Naturschutzrecht und wird beim Verfassen naturschutzfachlicher Stellungnahmen federführend sein. Philipp Glaab bringt biologisches und naturschutzrechtliches Expertenwissen ein. Ingolf Miny verfügt neben handwerklichem Fachwissen zur Holzbearbeitung über ehrenamtliche Erfahrung im Gewässerschutz. Astrid Bauer, Sibylle Kick und David Steeger - relativ neu bei den aktiven LBV-Mitgliedern - haben Lust auf mehr Wissen und Kenntnisse zu Fauna und Flora und auf tatkräftigen Einsatz für den Naturschutz mit den eigenen Händen.
Die nächste Gelegenheit, mit der neuen LBV-Gruppe beim Naturschutz anzupacken, gibt es mit Förster Andreas Arnold am Mittwoch, den 15.09.2021 um 17 Uhr, Treffpunkt Parkplatz bei St. Felix in Neustadt: Wer über „learning by doing“ erfahren möchte, wie eine Totholzhecke fachgerecht angelegt wird, kommt mit festem Schuhwerk, reißfester Bekleidung und Arbeitshandschuhen vorbei. Die Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Anmeldung unter: verena.bauer@lbv.de.