Es ist der Albtraum jedes katzenbesitzenden Vogelfreundes und auch für Tierärztin Dr. Tatjana Rolle eine Situation, die man einfach immer fürchtet: Die eigene Katze sitzt vor einem kleinen Vogel, der sich unnatürlich auf dem Boden verrenkt. Aber bei genauem Hinsehen ist das braune Gefieder marmoriert, die Unterseite hell mit einer dunklen Bänderung und überhaupt sieht das nicht aus, wie die üblichen Spatzen, Rotschwänze, Amseln oder Zipzalpe im Garten.
Ein Lächeln bildet sich langsam auf dem Gesicht von Vogelkennerin Tatjana Rolle und verdrängt den mitleidsvollen Schrecken der ersten Sekunden. Der Vogel ist nicht verletzt, er wendet eine schlaue Strategie an – denn es ist ein Wendehals: Und was so bizarr aussieht, ist der Versuch, eine Schlange zu imitieren. Denn bei Gefahr drehen und winden Wendehälse ihre Köpfchen in skurrilen Bewegungen, strecken ihre unglaublich lange Zunge dem Feind entgegen und schaffen es sogar, ein Zischen hören zu lassen.
Tatjana Rolles Katze war auf jeden Fall schwer beeindruckt, hat die Krallen eingefahren, stumm und still Platz genommen, um sich die Performance mit skeptisch neigendem Köpfchen anzusehen. Das hat lang genug angehalten, um der Tierärztin einen Noteinsatz im Garten zu ersparen. Die Katze wurde ins Haus gescheucht und der Wendehals konnte zurück in die alten Obstbäume im Garten verschwinden und sich vom Schock erholen.
Das ist ein beeindruckendes, aber mittlerweile wirklich seltenes Natur-Schauspiel. Die Bestände sind mittlerweile so stark dezimiert, dass der Wendehals auf der Bayerischen Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ gelistet ist und auch im Landkreis konnte Alfred Voss aus Etzenricht - Naturfotograf / Mitglied des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) - dieses Jahr deutlich weniger Wendehälse beobachten.
Dabei zeigen fränkische Vogelschützer in Roth/Schwabach (https://roth-schwabach.lbv.de/naturschutz/ornithologie/wiedehopf-wendehals/ ), dass man durchaus etwas tun kann für diesen ganz speziellen Specht-Vogel, der sich aber ganz und gar nicht spechtartig verhält… Denn er baut seine Nisthöhlen nicht selbst und ist auf Höhlenangebote angewiesen, die andere für ihn zimmern.
Doch Baumhöhlen sind in der Vogelwelt inzwischen so beliebt wie selten.
Deshalb möchte die sich gerade neu gründende LBV Naturschutzgruppe Weiden-Neustadt u.U. hier ansetzen (Gründungsversammlung am 19.8.21, 19:00 Uhr im Stadtbad Weiden) und dabei von den Erfahrungen der Franken profitieren und Sie können helfen, die richtigen Orte für Nisthilfen zu finden. Unsere LBV-Schreiner Hans Heinrich, Ingolf Miny und Gerhard Reichl bereiten schon mal einige für den Einsatz in Ihrer Umgebung vor.
Wenn Sie den Wendehals entdecken oder hören (hier Hörprobe zum Vergleich) dann geben Sie dem LBV doch mit Ortsangabe (Adresse oder Karte) per Mail Bescheid (Kontakt: verena.bauer@lbv.de). Wenn Sie wollen, dann können Sie auch eine Nisthilfe für den Wendehals und viele Tipps abholen (solange der Vorrat reicht).
Bieten Sie diesem Ameisenfresser ein Zuhause und behalten Sie Ihre Katze im Auge, wie Tatjana Rolle. …. Oder suchen Sie den Wendehälsen am besten gleich eine katzenfreie Umgebung.
Mehr Infos beim Tier des Monats auf dieser Homepage.
Text: V . Bauer