Freuen Sie sich an der Natur genauso wie wir? Möchten Sie mehr über die Wunder der Natur kennen lernen oder im Naturschutz mithelfen?
Sechs Jahre - und die Fläche ist nicht wiederzuerkennen. Dort, wo der Boden 2005 noch mit nichts als braunen Fichtennadeln bedeckt war, steht jetzt mannshoch eine dichte Hecke, die in puncto Artenvielfalt wirklich nichts zu wünschen übriglässt:
Schlehen drängen sich an Holunder, dazwischen Kirschbäume, Birken und vieles mehr. Alles strotzt vor Saft und Kraft. Zeit für die Aktiven der LBV Naturschutzgruppe Weiherhammer und Umgebung um Adolf Küblböck und Bernd Bauer vom OWV die schützende Hand in Form eines Heckenschutzzauns ein wenig zurückzunehmen, denn dieses Biotop kann jetzt guten Gewissens freigegeben werden zur Besiedlung – auch für die etwas größeren Tiere des Klingenbachtals: Feldhasen, Rehen, Igeln und vielen mehr steht nur ein neuer Rückzugraums zur Verfügung.
Der Neuntöter und andere Vögel fühlen sich auf den LBV-Flächen schon lange wohl, denn die Büsche bietet mit ihren Blüten und Früchten neben Schutz auch Nahrung, egal ob es sich bei den Vögel um Weichfutter-, Körner- oder Insektenfresser handelt.
Um die stattliche Hecke von 80m Länge und 5m Breite ganz der Natur zurückzugeben, krempelten die Naturschützer die Ärmel nicht hoch, sondern zum Schutz vor Mücken, Brennnesseln und Dornen herunter.
Fünf lokale Aktive haben unterstützt von vier weiteren von der neuen LBV-Naturschutzgruppe Neustadt-Weiden u.U. ca. 150m Drahtgeflecht abgebaut, eingerollt und im dichten Dickicht unzählige Holzstützen entfernt. Möglich war dies nur, weil der Landwirt Christian Lehner aus Weißenbrunn dem LBV kurzfristig sein anliegendes Feld als Arbeitsbereich und Zwischenlager überlassen hat.
Bei bestem Wetter in einer der wenigen Regenpausen dieses Sommers war die Arbeit dann nach ca. 2 Stunden schon fast zu schnell vorbei, denn die Freude am gemeinsamen Naturschutz war allen anzumerken. Freuen werden sich aber vor allem die neuen Bewohner der Hecke, für die der Zaun nun kein Hindernis mehr darstellt. Die großgewordenen Bäume und Sträucher brauchen an ihren Spitzen den Verbiss der Rehe jetzt nicht mehr zu fürchten. Das langfristige Engagement der LBV-Naturschutzgruppe Weiherhammer u.U. die bereits 2020 viel Energie und Zeit in die Vorarbeiten für dieses Projekt gesteckt haben, hat sich gelohnt: Die Hecke ist aus dem Gröbsten raus und gedeiht.
Text: Verena Bauer