Freude über ein erfolgreiches Weideprojekt

Vertreter der LBV Naturschutzgruppe Weiden-Neustadt u.U. besichtigen die Weidefläche "Kronmühle" zusammen mit Nadja Danner aus der LBV-Zentrale, einem Forstpraktikanten und der Pächterin Teresa Meyer

Fotos: V. Bauer
Fotos: V. Bauer

Sich gemeinsam über Erreichtes freuen ist auf der Kronmühle wirklich leicht. Denn die Fläche ist in einem wirklich sehr gutem Zustand seit Teresa Meyers Rinder eine Verbuschung verhindern, indem sie Gras, Kräuter und Springkraut genüsslich zwischen den breiten Kiefern zermalmen. Die Kronmühle ist seitdem ein Schmetterlingsparadies geworden, in dem auch kleinere Magerrasenflächen selteneren Pflanzen einen Lebensraum bieten. 

Ohne den unermüdlichen Einsatz von Teresa und Joachim Meyer wäre das nicht möglich, denn nach den Rindern muss man in der Weidesaison wirklich jeden Tag sehen. 

Die Kronmühle ist eine Fläche, auf der Nadja Danner - Flächenbetreuerin des LBV vom Referat Landschaftspflege -  Naturschutz möglichst Stück für Stück verbessern möchte.


Deshalb ist sie auch hier in die Oberpfalz gekommen: Zunächst sollen die Rinder eine kleine zusätzliche Fläche erhalten, rund um eine kleine Streuobstwiese, deren Bäume Philipp Glaab im Laufe des Jahres auch einen Pflegeschnitt verabreichen wird.

Außerdem wird die Fläche auch regelmäßig naturschutzfachlich kartiert, so dass sich alle in der Kreisgruppe über die selteneren und natürlich auch über die häufigeren Arten freuen können, die hier einen Lebensraum gefunden haben. Gearbeitet wird aber auch an einer Verbesserung der Lebensbedingungen für Käfer auf solchen Weideflächen und daran die Fläche auch nachhaltig für die Beweidung fit zu halten. 

 

Einige Arbeitseinsätze stehen also bevor. 

Foto: V. Bauer
Foto: V. Bauer